




Der Begriff Mantrailing stammt aus Amerika und wird aus dem beiden Wörter "Man" = "Mensch" 		und "Trail" = "Fährte, Spur" gebildet. Im Gegensatz zur herkömmlichen Fährte folgt hier der Hund 		den Duftmolekülen einer bestimmten Person. Jeder Mensch hinterlässt in seinem Aufenthaltsbereich 		einen "Individualgeruch" in Form von Geruchsmolekülen, Hautschuppen, etc. Der Hund kann, im 		Gegensatz zum Menschen, diese Geruchsmoleküle erfassen und unterscheiden. Diese Fähigkeit wird 		beim Mantrailing genutzt, um den Hund auf die Fährte einer speziellen Person anzusetzen. Dazu 			erhält er einen geeigneten Gegenstand der zu suchenden Person, wo er den Geruch aufnehmen kann.
		Wie lange eine menschliche Spur erhalten bleibt, hängt u.a. von Wind, Temeratur 		und Feuchtigkeit ab. Geprüfte Mantrailer-Hunde können auch mehreren Tagen 		alten Spuren folgen. Die Beschaffenheit des Geländes spielt dabei nur bedingt 		eine Rolle, denn egal ob Asphalt, Gras, Wald, Feld, Stein ... der Mensch sondert 		seinen Geruch ab und der Hund kann ihn aus tausenden von anderen Gerüchen 		ausmachen.
hunde-einfach.at - Thomas Schwendinger - 6850 Dornbirn - tomys@gmx.at